Bei den Jungbläsern werden nur Schüler ausgebildet, die von einer Mitgliedskapelle angemeldet werden und deren Ziel es ist, nach der Ausbildung dort mitzuspielen. Im Alter zwischen acht und zehn
Jahren (je nach Entwicklung) kann der Unterricht beginnen. Vorteilhaft ist es, wenn die Kinder dann bereits zwei Jahre Blockflöte gespielt und eventuell auch eine musikalische Frühförderung im
Kindergarten erhalten haben. Die Musikkapellen nehmen aber auch gerne ältere Schüler an, die sich zu einem späteren Zeitpunkt noch entschließen, ein Instrument zu lernen.
Die Jungbläser bieten grundsätzlich Einzelunterricht an. Jeweils eine halbe Stunde pro Woche arbeiten die Kinder und Jugendlichen mit ihren Lehrern in ortsnahen Proberäumen in Hofstetten, Lengenfeld,
Pflugdorf, Pitzling, Stoffen, Reichling, Ludenhausen, Rott, Stadl und Thaining. Der Unterrichtsort orientiert sich in ersten Linie am jeweiligen Instrumentallehrer, sodass der Unterricht für jedes
Instrument nicht an jedem Ort angeboten werden kann.
Der Unterricht beginnt für Anfänger grundsätzlich im Oktober, in den Folgejahren dann zu Schuljahresbeginn. Die Interessenten müssen sich bei ihrem örtlichen Musikverein anmelden. Die genauen
Unterrichtszeiten sprechen dann die Lehrer direkt mit den Schülern bzw. den Eltern ab. Ein Unterrichtsbeginn während des Schuljahres ist in Ausnahmefällen nach Absprache möglich.
Nach rund einem Jahr Instrumentalunterricht legen die Nachwuchsmusiker die Prüfung zum Junior- Abzeichen ab. Mit dem Bestehen dieser kleinen Prüfung dürfen sie in der Schülerkapelle mitspielen. Ab
dann kommen zu den 30 Minuten Einzelunterricht zunächst eineinhalb Stunden (in der Jugendkapelle dann zwei Stunden) Kapellenprobe pro Woche dazu. Ein bis zwei Jahre später absolvieren die
Jugendlichen dann die Leistungsprüfung D1 (Bronze). Mit dieser Prüfung wechseln die Jugendlichen gleichzeitig von der Schüler- in die Jugendkapelle.
Die D1-Prüfung wird beim Musikbund von Ober- und Niederbayern (MON) abgelegt. Die Nachwuchsmusiker stellen dabei sowohl ihre instrumentalen wie ihre musiktheoretischen Fähigkeiten unter Beweis. Auf
die Prüfung werden die Schüler von ihren Lehrern bei den Jungbläsern vorbereitet. Diese unterstützen die Jugendlichen auch, wenn sie an Wettbewerben (etwa dem Solo-/Duo-Wettbewerb des MON) teilnehmen
möchten.
Wenn die Jugendlichen von der Jugendkapelle in die Erwachsenenkapelle ihres Mitgliedvereins wechseln wollen, benötigen sie dazu die Übertrittsprüfung oder das Leistungsabzeichen D2 (Silber). Das
Niveau der Übertrittsprüfung entspricht im praktischen Teil fast dem des D2, hat jedoch keinen Theorieteil. Mit Ablegen der Übertrittsprüfung oder des Leistungsabzeichens D2 verlassen die
Jugendlichen in der Regel die Jugendkapelle und spielen nur mehr in ihrer Stammkapelle mit.
Der Einzelunterricht kann und sollte jedoch darüber hinaus fortgesetzt werden. Meist bleiben die Nachwuchsmusiker bis zur bestandenen Prüfung für den Leistungsnachweis D2 bei ihrem Lehrer. Spätestens
mit Beendigung des Einzelunterrichts müssen die Jungmusiker die Jugendkapelle verlassen.
Einzelheiten zur Ausbildung enthält auch unser Info-Blatt, dass Sie sich, ebenso wie die Anmeldung zum Einzelunterricht, im Downloadbereich herunterladen können.