Die Lehrer

Lehrer Holz

Querflöte

Melanie Duschl
Jahrgang 1982, Bankkauffrau. Absolvierte von 1991 bis 1999 eine Querflötenausbildung an der Musikschule Dießen bei Jutta Haberhauer. Von 1992 bis 1998 spielte sie im Musikverein Hofstetten-Hagenheim Querflöte, seit 1998 Posaune. 2000 und 2001 absolvierte Duschl beim MON erfolgreich den Lehrgang „Jugendausbilder“ (C 2) für Querflöte. Sie besitzt die Leistungsabzeichen D1 und D2 auf der Querflöte und D1 auf der Posaune.

Heike Knierim
Jahrgang 1972, freiberufliche Musiklehrerin. Sie erhielt mit 14 Jahren ihren ersten Querflötenunterricht und wirkte ab 1990 in verschiedenen kammermusikalischen Besetzungen und Orchestern. 1995 nahm sie ihr Musikstudium am Richard-Strauß-Konservatorium in München mit den Fächern Elementare Musikpädagogik, Blockflöte und Querflöte auf und war Mitglied des Münchner Flötenensembles. 2000 wirkte sie als 1. Flötistin bei den Passionsspielen Oberammergau, 2001 schloss sie ihr Studium als staatlich geprüfte Musiklehrerin ab. Von 1999 bis 2003 war Knierim an der Musikschule Garmisch-Partenkirchen angestellt. Seit 2003 wohnt die Mutter von fünf Kindern in Stoffen.

Renate Richter-Fietzek
Sie begann ihren Querflötenunterricht nach Beendigung ihres Studiums der Rechtswissenschaften. Ihr Unterricht erfolgte zuerst in München und nach ihrem Umzug nach Großbritannien in Oxford. Dort absolvierte sie alle acht Grades der Guildhall School of Music and Drama mit ihrem Lehrer Chris Britton. Danach erfolgte für drei Jahre ein Wechsel zu Susan Milan, Professorin am Royal College of Music in London. Nach ihrer Rückkehr nach Deutschland studierte sie für weitere acht Jahre privat bei Monica Mühle, Hochschule für Musik und Theater München. Aktive Teilnahmen an Meisterkursen von Susan Milan in England und Weikersheim, von Reza Najfar, Professor für Flöte in Innsbruck und Wien und Gaby Pas-van Riet, Professorin für Flöte in Saarbrücken folgten. Ihre Unterrichtstätigkeit begann sie bereits in Oxford und absolvierte mit ihren Schülern regelmäßig die Prüfungen (Grades) des Associated Board of the Royal Schools of Music. Nach ihrem Umzug nach Bayern setzte sie ihren Unterricht privat fort und begann ihre Schüler/Innen auf die Bläserabzeichen des Musikbundes Ober- und Niederbayern vorzubereiten. Von 2002 bis 2011 unterrichtete sie neben gelegentlichen Konzerten an der Musikschule Dießen/ Ammersee. Seit 2011 unterrichtet sie als freiberufliche Musiklehrerin in ihrem eigenen Flötenstudio „flötissimo Das Flötenstudio“ in Dießen. Über die Jahre bereitete sie zahlreiche Schüler/Innen erfolgreich auf die Bayerischen Bläserabzeichen vor und führte einige ihrer Schülerinnen mit gutem Erfolg zum Abschluss des goldenen Bläserabzeichens. Ebenso begleitete sie ihrer Schülerinnen im Leistungskurs Musik, jetzt Additum, erfolgreich zum Abitur.

Klarinette

Katharina Hintermair
Jahrgang 1982, Musikpädagogin (M.A.). Katharina Hintermair begann ihre musikalische Ausbildung mit fünf Jahren an der städt. Sing- und Musikschule München, an der sie Schülerin der „Studienfördernden Klasse“ war. Sie studierte in München Musikpädagogik im Hauptfach (Hauptinstrument Klarinette) sowie Musikwissenschaften im Nebenfach. Ihre instrumentale Ausbildung im Fach Klarinette erhielt sie zusätzlich u. a. bei Prof. Starke (Musikhochschule München) und Prof. Knobloch (BR Rundfunkorchester). Katharina ist Hauptberuflich als Musik- und Instrumentalpädagogin im Großraum München tätig und unterrichtet neben Ihrer Tätigkeit bei den Jungbläsern auch an Musikschulen des VBSM sowie freiberuflich die Fächer Klarinette, Saxophon, Blockflöte und Veeh-Harfe. Ihre Arbeit beschränkt sich nicht nur auf den instrumentalen Einzelunterricht, sondern sie ist auch im Ensemblespiel sehr engagiert. So leitet sie beispielweise ein Schülerorchester eines Blasmusikvereins. Sie ist ebenfalls in vielerlei Hinsicht selbst musikalisch (solistisch, kammermusikalisch oder im Ensemble bzw. Orchester) aktiv.

Vera Scharding

Geboren am 27.06.1998 in Bad Neustadt an der Saale (Unterfranken), wuchs in Reichling (Oberbayern) auf. Sie besuchte in den Jahren 2002-2004 die Musikalische Früherziehung im Kindergarten.
Von 2004-2006 nahm sie Blockflötenunterricht in Reichling, von 2004-2009 sang sie im Kinderchor Lechspatzen in Ludenhausen und von 2004-2014 nahm sie Klavierunterricht erst in Schongau und ab 2006 bei Ralph Dietrich.
Von 2006-2008 hatte sie Klarinettenunterricht in der Bläserschule und seit 2008 am musikalischen Gymnasium in München.
2007 trat sie der Schülerkapelle bei, 2009 trat sie über in die Jugendkapelle und seit 2010 spielt sie in der Musikkapelle Reichling.
Seit 2013 nimmt sie Orgelunterricht erst bei Jochen Geisenberger dann bei Thomas Becherer
Seit 2014 singt sie in der Young People Band in Reichling.
Sie wird voraussichtlich 2017 ihr Abitur in München auf dem Musikalischen Gymnasium abschließen.

Saxophon

Notker Zikeli

Jahrgang 1970, freiberuflicher Musiker und Saxophonlehrer. er erhielt mit 17 Jahren ersten Saxophonunterricht bei Felix Sapotnik. Von 1992 bis 1997 folgten ein Saxophonstudium am Richard-Strauß-Konservatorium im München in der Jazzklasse von Leszek Zadlo mit Nebenfach Klavier (Abschluss: Staatlich geprüfter Musiker) sowie zwei Jahre Querflötenstudium bei Elisabeth Weinzierl-Wächter. 1997 gründete er die Hard Bop Formation "Zikeli Zentral" mit Konzentration auf die Musik der sogenannten "Blue-Note-Ära". Er arbeitete unter anderem mit Peter Tuscher, Al Porcino, Claudio Roditi und Harald Rüschenbaum und ist seit 2001 Mitglied mehrere Ensembles, darunter das Saxophonquartett "Munich Saxophone Departement" und die "Secret Service Band".

 

 

Lehrer Blech

Hohes Blech: Trompete, Flügelhorn, Waldhorn

Ewa Hartman-Drogowska

Jahrgang 1965, Hornistin im VW-Orchester in Wolfsburg (Sinfonie-, Blasorchester). Nach dem Abitur mit Diplom als Orchestermusikerin (Waldhorn) am Musikgymnasium Posen studierte sie von 1984 bis 1988 an der Musikakademie "Jan Paderewski" in Posen in der Hornklasse von Prof. W. Pawlowski und in Musikpädagogik. Sie legte ihr Diplom als Hornistin mit dem Titel "Magister der Künste" ab. Von 1988 bis 2002 war sie als 3./stellvertretende 1.Solo-Hornistin im Orchester des Mitteldeutschen Landestheaters der Lutherstadt Wittenberg tätig. Seit 2003 arbeitet Ewa Hartmann-Drogowska als freiberufliche Instrumental-Pädagogin (Blockflöte, Horn, Klavier und Keyboard) an verschiedenen Schulen und Einrichtungen, wie der „BIP Kreativitätsschule Dessau“, der "Evangelischen Schule Wittenberg", der "Kreismusikschule Torgau- Oschatz" und der "Gesellschaft für musische Förderung Leipzig e.V." 2010/2011 nimmt sie mit dem VW-Orchester an der Peter Maffay Tour teil.

Krzysztof Drogowski

Jahrgang 1963, Trompeter im VW-Orchester in Wolfsburg (Sinfonie-, Blasorchester und Big Band). Er schloss seine Ausbildung 1986 mit Diplom als Orchestermusiker an der Staatlichen Musikschule in Stettin ab. Von 1984 bis 1987 war er Mitglied der Gruppe „Operating Conditions Blues Band“ und erhielt 1986 den 1. Preis beim Jugend Festival in Opole. 1986 bis 1990 folgte ein Studium an der Musikakademie "Jan Paderewski" in Posen in der Trompetenklasse von Prof. St. Kwapisz und in Musikpädagogik, das Drogowski mit. Diplom als Trompeter mit dem Titel "Magister der Künste" abschloss. Von 1988 bis 1990 war er Trompetenlehrer an der Staatlichen Musikschule in Posen, von 1990 bis 2002 2./1.Trompeter am Mitteldeutschen Landestheater Wittenberg. Seit 2001 leitet er die „Reinharzer Jagdhornbläsergruppe“ in Bad Schmiedeberg, seit 1996 arbeitet er mit Orchestern in Nordhausen-Sangerhausen, der Kammerphilharmonie Schönebeck und der Kammerphilharmonie Wernigerode zusammen.

Lars Scharding

Jahrgang 1975, Berufstrompeter beim Bundespolizeiorchester in München sowie Dirigent des Musikvereins Reichling und der Schüler- und Jugendkapelle der Jungbläser Lechrain. Er besuchte – nach der Ausbildung im Musikverein und an der Kreismusikschule – die Berufsfachschule für Musik in Bad Königshofen und übernahm gleichzeitig seine Heimatkapelle in Franken und eine Nachbarkapelle als Dirigent. Beim Bundesgrenzschutz absolvierte er zunächst die Polizeiausbildung und spielt seit 1997 im Orchester. Scharding ist Theoriedozent und Prüfer für die Leistungsabzeichen D1 und D2.

Tiefes Blech: Tenorhorn, Bariton, Posaune, Tuba

Helmut Schilling

 

Dieter Mangold

Jahrgang 1959, Freiberuflicher Musiklehrer, Profimusiker und Komponist. Erhielt 1981 die Musikreifeprüfung am Konservatorium in Augsburg mit dem Hauptfach Posaune, spielte danach als Zeitsoldat im Gebirgsmusikkorps 8 in Garmisch-Partenkirchen. Ab 1983 wirkte Mangold im Orchester German Hofmann und in der Ochsenfurter Blasmusik als Posaunist und Baritonist. Seither ist er in verschiedenen Blasorchestern, Big Bands und Ensembles freiberuflich tätig. 1986 gründete er eine eigene Musikschule mit derzeit 75 Schülern, die an Posaune, Tenorhorn/Bariton, Trompete, Klavier, Keyboard, Akkordeon, Kirchenorgel und Alphorn unterrichtet werden. Seit 1991 beschäftigt Mangold sich intensiv mit dem Alphorn, absolviert Soloauftritte, komponiert, arrangiert und verkauft Instrumente. Er vertreibt außerdem Noten für Musikschulen und Blasorchester, arrangiert und komponiert für verschiedene Besetzungen und ist nebenberuflicher Kirchenmusiker (Organist).

Schlagwerk

Christóbal Gajardo 

 

Druckversion | Sitemap
Copyright Jungbläser Lechrain 2020