Leistungsabzeichen

Die Leistungsabzeichen sind ein fester Bestandteil der Ausbildung bei den Jungbläsern Lechrain. Wir halten diese Prüfungen für notwendig, um zum einen den Schülern Übe-Ziele bieten zu können. Zum anderen möchten wir ihnen auch die Möglichkeit geben, ihr Können unter Beweis zu stellen. Ganz nebenbei stellen bei uns diese Prüfungen auch Kriterien für die Einstufung der Schüler in die verschiedenen Kapellen (Schüler-, Jugend- und Erwachsenenkapelle) dar.

1. Juniorabzeichen
Das Juniorabzeichen soll die Kinder an die Leistungsprüfungen heranführen, ohne sie dabei zu überfordern. Die Prüfung besteht aus einem praktischen und einem theoretischen Teil und ist von Schülern zu schaffen, die ein oder eineinhalb Jahre Einzelunterricht hatten. Nach Ablegen der Prüfung erhalten die Kinder eine Urkunde und eine Anstecknadel und dürfen dann in der Schülerkapelle mitspielen. Einzelheiten zur Prüfung finden sie im Downloadbereich.

2. Leistungsabzeichenprüfungen
Die Leistungsabzeichenprüfungen werden in unserem Bezirk Lech-Ammersee zweimal im Jahr (meist Februar und Oktober) angeboten. Sie bestehen immer aus einem Theorieteil (schriftliche Prüfung) und einem Praxisteil (Vorspiel). Beide Teile können auch getrennt voneinander abgelegt werden. Für die Theorieprüfung werden vom Bezirk Lech-Ammersee Vorbereitungskurse angeboten.
Einzelheiten zu den Prüfungen finden sie im Downloadbereich.
Die aktuellesten Termine und Infos aus unserem Bezirk zu den Leistungsabzeichen gibt es unter www.musikerleistungsabzeichen.de

3. Leistungsabzeichen D1 (Bronze)
Die Bronzeprüfung kann erfahrungsgemäß nach einer Unterrichtsdauer von circa drei Jahren abgelegt werden. Für die Vorbereitung zur praktischen Prüfung benötigt man ungefähr drei Monate. Mit dem Bestehen dieser Prüfung wechselt der Schüler in der Regel von der Schüler- in die Jugendkapelle. Die letzte Entscheidung trifft jedoch immer der Dirigent beider Kapellen, Lars Scharding.

4. Bronze Plus
Um den Übertritt von Jungmusiker/innen aus der Jugendkapelle zu einer Stammkapelle (Erwachsenenkapelle) zu regeln, wurde die Prüfung Bronze Plus entwickelt. Diese ersetzt nun die frühere Übertrittsprüfung.


Die musikalischen Inhalte dieser Prüfung orientieren sich an den Leistungsabzeichenprüfungen, auch hier werden theoretisches Wissen und praktische Fähigkeiten abgefragt. Die theoretischen Inhalte dieser Prüfung stellen die Mindestanforderung an Musiker/innen heutiger Blaskapellen dar. Bronze Plus soll Instrumentalschülern nach erfolgreich bestandenem Leistungsabzeichen D1 (Bronze) ein weiteres musikalisches Ziel setzen, bevor sie ausschließlich in den Stammkapellen musizieren. Keinesfalls soll damit das Ablegen des D2-Kurses (Silber) ersetzt werden. Es wird im Gegenteil ausdrücklich empfohlen, diesen Kurs im Rahmen der instrumentalen Ausbildung durchzuführen.

Die Prüfung für das Bronze Plus findet zweimal jährlich statt (meist Januar und Juli). Mit Ablegen der Prüfung wechseln die Schüler in der Regel von der Jugendkapelle in ihre Stammkapelle. Spätestens mit Beendigung der Einzelunterrichts muss dann auch die Jugendkapelle verlassen werden.
Wer das Leistungsabzeichen D2 (Silber) ablegt, braucht kein Bronze Plus für den Wechsel zur Stammkapelle. Einzelheiten zur Prüfung finden Sie im Downloadbereich.

5. Leistungsabzeichen D2 (Silber)
Mit Ablegen dieser Prüfung wechseln die Schüler in der Regel von der Jugendkapelle in ihre Stammkapelle. Spätestens mit Beendigung der Einzelunterrichts muss dann auch die Jugendkapelle verlassen werden.

Druckversion | Sitemap
Copyright Jungbläser Lechrain 2020